Ob für Wohngebäude, Bürokomplexe oder Industrieanlagen – ein personenaufzug hersteller ist eine zentrale Investition, die Komfort, Sicherheit und Barrierefreiheit gewährleistet. Doch die Wahl des passenden Herstellers kann eine Herausforderung sein.
Wichtige Überlegungen vor der Auswahl
Bevor Sie sich auf die Suche nach einem Aufzugshersteller machen, sollten Sie einige grundlegende Fragen klären:
✅ Einsatzbereich: Wohnhaus, Hotel, Krankenhaus oder Industriegebäude?
✅ Kapazität: Wie viele Personen oder welches Gewicht soll der Aufzug transportieren?
✅ Design & Technik: Standardlösung oder maßgeschneiderte Konstruktion?
✅ Platzbedarf: Gibt es bauliche Einschränkungen?
✅ Barrierefreiheit: Muss der Aufzug behindertengerecht sein?
✅ Energieeffizienz: Nachhaltige und kostensparende Lösungen gefragt?
Je genauer Sie Ihre Anforderungen definieren, desto gezielter können Sie nach einem passenden Anbieter suchen.
Qualität und Sicherheit – Zertifikate & Normen prüfen
Ein guter Hersteller sollte hohe Sicherheits- und Qualitätsstandards erfüllen. Achten Sie auf folgende Zertifizierungen:
🏆 CE-Kennzeichnung – Erfüllt europäische Sicherheitsvorgaben
🏆 ISO 9001 – Qualitätsmanagementsystem
🏆 EN 81-20/50 – Sicherheitsnorm für Personenaufzüge
🏆 DIN 18040 – Richtlinien für barrierefreies Bauen
Zudem lohnt sich ein Blick auf Kundenbewertungen und Referenzprojekte.
Service & Wartung – langfristige Betreuung sicherstellen
Ein Aufzug muss regelmäßig gewartet werden, um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten. Achten Sie auf:
✔ Wartungsverträge & Notfallservice
✔ Verfügbarkeit von Ersatzteilen
✔ Schnelle Reaktionszeiten bei Störungen
Ein Hersteller mit gutem Service spart langfristig Zeit und Kosten.
Kosten & Finanzierung – was kostet ein Personenaufzug?
Die Preise variieren je nach Modell, Förderhöhe, Design und Technik. Grobe Richtwerte:
💰 Standardaufzug für Wohnhäuser: ca. 20.000 – 50.000 €
💰 Maßgeschneiderte Lösungen (Glasaufzüge, Designer-Kabinen): ab 50.000 €
💰 Industrie- und Spezialaufzüge: 100.000 € und mehr
Neben dem Kauf gibt es auch Leasing- oder Finanzierungsmodelle, die sich für Unternehmen oder größere Wohnanlagen lohnen können.